Magdeburger Open Source Tag: Keysigningparty

#GnuPG #Keysigning #MOST

Table of Contents

Magdeburger Open Source Tag

Der Magdeburger Open-Source-Tag fand am 11. Oktober 2008 im im Gebäude 22 (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universitätsplatz 2) der Otto-von-Guericke-Universität statt. 2. Über den Open-Source-Tag

Der Magdeburger Open-Source-Tag ist eine offene und freie Veranstaltung rund um die Themen Open Source, Informationstechnologie und Gesellschaft.

Er richtet sich gleichermaßen an IT-Profis, Einsteiger und Anwender sowie Industrie und Wirtschaft. Zahlreiche interessante Themen werden von hochkarätigen Referenten behandelt. Dazu gehören unter anderem die Gebiete IT-Sicherheit, Administration und Management, Freie Software in Industrie und Wirtschaft, Neue Medien in der Weiterbildung sowie das Einsteiger- und Anwenderforum.

Die Veranstaltung findet am zweiten Sonnabend im Oktober, dem 11.10., statt. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort ist das Gebäude 22 der Otto-von-Guericke-Universität. Getragen wird die Veranstaltung vom Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und MagdeburgKind e.V.

Ziel des Open-Source-Tages ist es, die Hacker- und Open-Source-Szene mit den Sozial- und Erziehungswissenschaften zusammenzubringen. So liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf E-Learning, Computer in der Schule und Wissensmanagement.

Auf dem Open-Source-Tag können sich Open-Source-Projekte und Firmen aus dem Open-Source-Umfeld auf Projektständen vorstellen. Daneben wird es mehrere parallel laufende Vorträge und Workshops von Open-Source-Entwicklern sowie Vertretern aus der Wirtschaft bzw. Forschung und Lehre geben. Die geplanten Vorträge und Workshops umfassen ein breites Spektrum, von der Vorstellung einzelner Projekte oder Programme hin zu Beispiel-Installationen oder detaillierten Vorträgen zu Themen wie Sicherheit oder E-Learning.

Jens Kubiziel wird eine Keysigningpart durchführen.

Orga-Team

Das Orga-Team bestand aus Stefan Schumacher, Jan W. Meine, Marcel Thränhardt, Stefan Gerdelbracht, Mario Heide, Jens Holze und Frank Hofmann

Getragen wurde die Veranstaltung vom Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik (Prof. Marotzki) und dem e.V. MagdeburgKind sowie dem StuRa.

Anwendung am Bsp. von GnuPG

OpenPGP (RFC2440) ist der Standard wenn es um eMailverschlüsselung und asymmetrische Kryptographie geht. GnuPG ist im Sinne der GPL freie Software und kann so von jederman eingesetzt werden. In diesem Vortrag (eigentlich mehr ein Workshop) werde ich die praktische Anwendung von GnuPG im eMailverkehr bzw. im alltäglichen Umgang demonstrieren. Wer einen Laptop hat, sollte diesen auch mitbringen und praktisch mitüben.

Keysigningparty - Warum?

Ein OpenPGP Schlüssel enthält die Daten des Besitzers (Name, Kommentar, eMail) und einen Fingerprint bzw. daraus abgeleitet eine KeyID. Eigentlich sollte es keine Schlüssel mit gleichem Fingerprint und unterschiedlichen Daten geben, allerdings gibt es die Möglichkeit ein Schlüsselpaar zu einer gegebenen ID zu erstellen ("0xDEADBEEF-Attacke"). Unter http://skylane.kjsl.com/jharris/duplicate_keyids.html findet sich eine Liste mit doppelten echten Schlüssel-IDs. (Unter anderem auch Phil Zimmermans)

Eine Schlüsselsignatur soll nun sicherstellen, das die Informationen des Schlüssels korrekt sind, also

  • der Schlüsselbesitzer echt ist (Ausweis prüfen)

  • der Besitzer zum Schlüssel gehört (Challenge Response oder Verschlüsselung der Signatur)

  • die eMailadresse passt (Challenge Response oder Einschicken der Signatur per eMail)

Weitere Infos zu OxDEADBEEF finden sich in den Cypherpunk-Archiven

Keysigningparty - Ablauf und Organisation

Jens Kubieziel organisiert die Key-Signing-Party auf dem MOST, Anmeldung und weitere Infos auf seiner Seite unter http://www.kubieziel.de/computer/MOST-Keysigning.html